 
						 
						Vita Andreas Ohse
								Publikationen
Industriegeschichte Zeitz Historische Entwicklung des Tagebaues Profen
 	  	  	  	  	  	 
Berufserfahrung
seit 2021 
BKM-Projekt "Braunkohle" im Landesamt für Denkmalschutz und Archäologie Sachsen-Anhalt
2015-2021 
Besucherbetreuung der MIBRAG - Tagebaue im Tochterunternehmen GALA-MIBRAG Service GmbH Profen
2011-2015 
Ursachenforschung zum Erdrutsch Nachterstedt über Ingenieurgesellschaft HPC Merseburg
2010
Aufbau Plattform "Industrietours" mit ihrer Struktur
 	1997-2010
Sanierung und fachlicher Ausbau der Brikettfabrik „Herrmannschacht“ in Zeitz zum Museum der braunkohlenveredelnden Industrie Mitteldeutschlands (Objekt der Europäischen Route der Industrie-Kultur); Sichtung, Bergung, Konservierung und Ausstellungskonzeption für die Gesamtanlage
 	Anlegung und wissenschaftliche Ausarbeitung einer geologisch/montanhistorischen/technologischen Gesamtkonzeption zur Thematik „Braunkohle“ (Entstehung, Förderverfahren Tagebau/Tiefbau, Altbergbau, Veredlung)
 	Fachliche Betreuung von Studien- und Diplomarbeiten zu montanhistorischen Aufgabenfeldern,
 	Aufbau eines mitteldeutschen Netzwerkes für Industriekultur und –tourismus in der Regionalroute ERIH des Landes Sachsen – Anhalt
 	1993- 1997
Erarbeitung einer Studie zum musealen und industriekulturellen Aufbau von denkmalgeschützten Objekten der Braunkohlengeschichte in Mitteldeutschland in Zusammenarbeit mit der TU Bergakademie Freiberg (Lehrstuhl für Technikgeschichte – Prof. Dr. O. Wagenbreth)
 	Aufbau von touristischen Strukturen im Rahmen der Aufarbeitung von Relikten des Altbergbaues im südlichen Sachsen - Anhalt
Weitere Berufstätigkeiten	
12/2010 	  	  	  	 
Teilnehmer 1. Industrietourismuskongress in Südkorea Vortrag „Industriekultur in Deutschland“
 	08/2010
Berater Bergbau/Maschinenbau für ZEMAG in China
 	2005- 2010
Besucherbetreuer bei der MIBRAG mbH Theißen
 	2005- 2006
wissenschaftliche Bearbeitungen unterschiedlicher Themen im Rahmen europäischer Förderprojekte (REVITAMIN)
 	1999
Teilnahme am Aufbau und Durchführung der Landesausstellung „Unter Strom“ im Kraftwerk Vockerode Thema „Braunkohle-Energie-Chemie“
Mitgliedschaft	
Mitglied im Ring Deutscher Bergingenieure seit 1993 	  	  	  	 
 	2. Vorsitzender Dachverein „Mitteldeutsche Straße der Braunkohle“ seit 1996
 	Gründungsmitglied im Interessenverein Bergbau Halle (Glück-Auf-Tour Sachsen-Anhalt) seit 1996
 	Vorsitzender AG „Industrietourismus des Landes Sachsen-Anhalt“ seit 2009
 	Museumsverband des Landes Sachsen – Anhalt Bernburg (bis 2009)
 	Mitglied in der Schweizer Gesellschaft für Industriekultur Winterthur (Schweiz) seit 2009